Windows 10 Support Ende DATEV
Was Steuerberater und Kanzleien in Hamburg und Schleswig-Holstein jetzt wissen müssen
Microsoft beendet den Support für Windows 10 am 14. Oktober 2025. DATEV stellt die Unterstützung bereits im August 2025 mit den Programmen 19.0 ein. Für Steuerberaterkanzleien in Hamburg und Schleswig-Holstein bedeutet das: Jetzt handeln oder Stillstand riskieren.
Das Wichtigste in Kürze
Microsoft beendet den Support des Arbeitsplatz-Betriebssystems Windows 10 im Oktober 2025 und stellt ab diesem Zeitpunkt keine Sicherheits-Updates mehr zur Verfügung. Aus diesem Grund endet die DATEV Support- und Beratungszusage für Windows 10 mit den DATEV-Programmen 19.0 (Bereitstellung voraussichtlich ab August 2025).
Betroffen sind:
- Alle Windows 10-Arbeitsplätze mit DATEV-Software
- Steuerberaterkanzleien und Buchhaltungsunternehmen
- DATEV-Unternehmenskunden in Hamburg und Schleswig-Holstein
Konkrete Auswirkungen ab August 2025
Installation der DATEV-Programme 19.0 nicht mehr möglich
Die betroffenen Rechner werden zu Beginn der Installation der DATEV-Programme 19.0 rot gekennzeichnet und die Installation hält an. Das bedeutet: Ohne Umstieg auf Windows 11 können Sie die aktuellen DATEV-Programme nicht mehr nutzen.
Sicherheitsrisiken steigen erheblich
Nach dem 14. Oktober 2025 funktionieren Computer, auf denen Windows 10 ausgeführt wird, weiterhin, aber Microsoft stellt keine Updates mehr bereit, wodurch das Risiko für Sicherheitsvorfälle steigt. Angreifer könnten bekannte Schwachstellen in diesen Versionen gezielt ausnutzen.
Compliance-Probleme für Kanzleien
Für Steuerberaterkanzleien besonders kritisch: Ohne aktuelle Sicherheitsupdates können Datenschutz- und Compliance-Anforderungen nicht mehr erfüllt werden. Das betrifft besonders die Verarbeitung sensibler Mandantendaten.
Ihre Handlungsoptionen im Überblick
Option 1: Upgrade auf Windows 11
Voraussetzung: Microsoft erlaubt ein Upgrade von Windows 10 22H2 auf Windows 11, wenn der Rechner die Mindest-Hardwarevoraussetzungen von Windows 11 erfüllt.
Prüfung: Microsoft stellt eine PC-Integritätsprüfungsapp zur Verfügung, die prüft, ob der Rechner zum Upgrade berechtigt ist.
Kostenersparnis: Bei kompatiblen Geräten ist das Upgrade kostenlos und kann bestehende Hardware weiterverwenden.
Option 2: Neue Hardware mit Windows 11
Notwendig bei: Geräten, die nicht die Windows 11-Mindestanforderungen erfüllen
Unterstützung: DATEV PC-Umzugs-Assistent unterstützt beim Rechner-Austausch
Option 3: Cloud-Sourcing mit DATEV
Alternative Lösung: Sie lagern Ihre Software und Daten in das DATEV-Rechenzentrum aus. So können Sie Ihre Windows-10-Clients mit geringerem Installationsaufwand gegen aktuelle PC-Systeme tauschen.
Vorteile für Kanzleien:
- Reduzierter IT-Wartungsaufwand
- Zugriff von überall (Home Office, Außentermine)
- Automatische Updates und Backups
- Skalierbare Lösung
Windows 11-Hardwareanforderungen für Kanzleien
Minimale Systemvoraussetzungen
Prozessor: 1 GHz oder schneller mit 2 oder mehr Kernen auf einem kompatiblen 64-Bit-Prozessor Arbeitsspeicher: 4 GB RAM (8 GB empfohlen für DATEV-Anwendungen) Speicher: 64 GB verfügbarer Speicherplatz Sicherheit: TPM 2.0 und UEFI-Firmware
Besondere Anforderungen für Steuerberaterkanzleien
Da Kanzleien oft ressourcenintensive DATEV-Anwendungen nutzen, empfehlen IT-Experten:
- Mindestens 16 GB RAM für flüssiges Arbeiten
- SSD-Festplatte für schnelle Programmstarts
- Dual-Monitor-Unterstützung für efizientes Arbeiten
Zeitplan für die Migration
Sofort (Juli 2025)
- Hardware-Kompatibilität prüfen
- Migrationsstrategie festlegen
- Budget für neue Hardware planen
Bis August 2025
- Migration auf Windows 11 abschließen
- DATEV-Programme 19.0 installieren
- Mitarbeiterschulungen durchführen
Oktober 2025
- Letzter Supporttermin für Windows 10
- Alle Systeme müssen migriert sein
Regionale IT-Unterstützung in Hamburg und Schleswig-Holstein
Nutzen Sie lokale DATEV Solution Partner für eine reibungslose Migration. Diese kennen die speziellen Anforderungen von Steuerberaterkanzleien und können:
- Hardware-Kompatibilität bewerten
- Migrationspläne erstellen
- Datenübernahme sicherstellen
- Mitarbeiterschulungen anbieten
Extended Security Updates als Notlösung
Microsoft bietet ein einjähriges ESU-Programm (Extended Security Updates) für 30 USD zum Schutz Ihres Windows 10-Geräts. Achtung: Diese Lösung ist nur für Übergangszeiten gedacht und bietet keine neuen Funktionen.
Vorteile des frühzeitigen Umstiegs
Sicherheit
- Hardwarebasierte TPM 2.0-Verschlüsselung
- Verbesserte Malware-Erkennung
- Zero-Trust-Sicherheitsarchitektur
Performance
- Windows-11-Rechner wachen bis zu 25 Prozent schneller aus dem Ruhezustand auf
- Optimierte Speicherverwaltung
- Bessere Ressourcenverteilung
Compliance
- Aktuelle Sicherheitsstandards
- Kontinuierliche Updates
- Datenschutz-konforme Konfiguration
Häufige Fragen (FAQ)
Q: Kann ich Windows 10 nach Oktober 2025 weiter nutzen? A: Technisch ja, aber ohne Sicherheitsupdates und DATEV-Support ist das ein erhebliches Risiko für Kanzleien.
Q: Funktioniert meine DATEV-Software auf Windows 11? A: Ja, DATEV unterstützt Windows 11 vollständig und optimiert die Software für das neue System.
Q: Was kostet die Migration? A: Kosten variieren je nach gewählter Option – von kostenlosem Upgrade bis zu Cloud-Sourcing-Lösungen.
Handlungsempfehlung für Kanzleien
- Sofortige Hardware-Prüfung aller Windows 10-Systeme
- Migrationsstrategie festlegen (Upgrade, Neukauf oder Cloud)
- DATEV Solution Partner kontaktieren für professionelle Beratung
- Budget einplanen für Hardware oder Cloud-Services
- Zeitplan erstellen mit Pufferzeit vor August 2025
Fazit
Das Support-Ende von Windows 10 ist eine Chance zur Modernisierung Ihrer Kanzlei-IT. Mit rechtzeitiger Planung und der richtigen Strategie können Sie nicht nur Compliance-Risiken vermeiden, sondern auch von verbesserter Sicherheit und Performance profitieren.
Kontaktieren Sie noch heute Ihren DATEV Solution Partner, um eine individuelle Migrationsstrategie für Ihre Kanzlei zu entwickeln.
Dieser Artikel basiert auf aktuellen Informationen von DATEV und Microsoft (Stand: Juli 2025). Für individuelle Beratung wenden Sie sich an qualifizierte IT-Dienstleister in Hamburg und Schleswig-Holstein.
Wenn Sie bei der Installation der Datev-Updates und Programm-Aktualisierung Fragen zur Umsetzung haben und Beratung suchen, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Sie bei dieser Änderung zu unterstützen.
Als Service- und Solution-Partner Alternative betreut IT-Service Johannsen in Schleswig-Holstein und Hamburg Steuer-Kanzleien, Steuerberater, Lohnbüros und Unternehmen mit DATEV-Experten-Wissen durch die Planungs-, Installations-, Einführungsphase und Support. Unser Datev-Team steht gerne mit Rat und Tag zur Verfügung und freut sich auf Sie.
IT-Service Johannsen – Beratung zu DATEV Themen
in Hamburg und Schleswig-Holstein
Als Experten für DATEV Anwendungen beraten unsere geschulten Mitarbeiter Sie rund um das Thema DATEV, unterstützt Sie bei der Einrichtung und Installation von Anwendungen und schult Ihre Mitarbeiter. Aktuell finden Sie uns an den Standorten Hamburg und Schleswig-Schuby, von denen wir auch Gebiete