DATEV Rechnungswesen Windows 10 Support-Ende betrifft alle Unternehmen in Hamburg und Schleswig-Holstein. Zusätzlich ist auch DATEV LODAS und Lohn & Gehalt betroffen.
Das Windows 10 Support-Ende im Oktober 2025 betrifft nicht nur Steuerberaterkanzleien, sondern alle Unternehmen, die DATEV-Software für Rechnungswesen, LODAS oder Lohn und Gehalt einsetzen. Ab August 2025 sind die neuen DATEV-Programme 19.0 auf Windows 10-Systemen nicht mehr installierbar.
Das Wichtigste für Unternehmen im Überblick
Microsoft beendet den Support des Arbeitsplatz-Betriebssystems Windows 10 im Oktober 2025 und stellt ab diesem Zeitpunkt keine Sicherheits-Updates mehr zur Verfügung. Aus diesem Grund endet die DATEV Support- und Beratungszusage für Windows 10 mit den DATEV-Programmen 19.0 (Bereitstellung voraussichtlich ab August 2025).
Betroffene DATEV-Programme:
- DATEV Rechnungswesen (alle Varianten)
- LODAS classic und comfort
- Lohn und Gehalt classic und comfort
- DATEV Mittelstand Faktura mit Rechnungswesen
- DATEV Unternehmen online (bei lokaler Installation)
Welche Unternehmen sind betroffen?
Mittelständische Unternehmen mit eigenem Rechnungswesen
Unternehmen, die ihre Buchhaltung selbst durchführen und dabei auf DATEV-Software setzen, müssen ihre komplette IT-Infrastruktur überprüfen. Monatlich werden rund 14 Millionen Entgeltabrechnungen mit einer DATEV Lohnabrechnungs-Software erstellt – ein Großteil davon in Unternehmen, die jetzt handeln müssen.
Personalabteilungen mit LODAS oder Lohn & Gehalt
LODAS classic rechnet sicher über das DATEV-Rechenzentrum ab, benötigt aber lokale Windows-Arbeitsplätze für die Dateneingabe. Ohne Windows 11-Migration können neue Programmversionen nicht installiert werden.
Unternehmen mit DATEV Mittelstand-Lösungen
Besonders betroffen sind Unternehmen, die DATEV Mittelstand Faktura mit Rechnungswesen compact einsetzen. Diese Komplettlösung für kleine und mittlere Unternehmen erfordert eine vollständige Systemmigration.
Konkrete Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb
Buchhaltung und Rechnungswesen
Ab August 2025: Keine Installation der DATEV-Programme 19.0 auf Windows 10-Systemen möglich. Das bedeutet:
- Keine aktuellen Standarddaten und amtlichen Formulare für 2026
- Fehlende gesetzliche Änderungen in der Software
- Compliance-Probleme bei steuerlichen Vorschriften
Lohn- und Gehaltsabrechnung
Kritische Ausfallzeiten drohen: LODAS und Lohn & Gehalt sind essentiell für:
- Monatliche Gehaltsabrechnungen
- Sozialversicherungsmeldungen
- Jahresendarbeiten und Lohnsteuerbescheinigungen
- Sonderformen wie Kurzarbeitergeld, Akkordlohn, Baulohn und öffentlicher Dienst
Datensicherheit und Compliance
Nach dem 14. Oktober 2025 entstehen erhebliche Sicherheitsrisiken:
- Keine Microsoft-Sicherheitsupdates mehr
- Angriffsfläche für Cyberattacken wächst
- DSGVO-Compliance gefährdet bei Verarbeitung von Mitarbeiterdaten
Ihre Migrationsstrategie: 3 Handlungsoptionen
Option 1: Hardware-Upgrade auf Windows 11
Geeignet für: Unternehmen mit relativ neuer Hardware (ab 2019)
Voraussetzungen prüfen:
- TPM 2.0-Chip verfügbar
- UEFI-Firmware
- Mindestens 4 GB RAM (empfohlen: 16 GB für DATEV-Anwendungen)
- 64 GB freier Speicherplatz
Kostenvorteile:
- Upgrade oft kostenlos möglich
- Bestehende Hardware weiter nutzbar
- Schnellste Implementierung
Option 2: Neue Hardware mit Windows 11
Notwendig bei: Systemen, die Windows 11-Anforderungen nicht erfüllen
Empfohlene Mindestausstattung für DATEV-Anwendungen:
- Intel Core i5 oder AMD Ryzen 5 Prozessor
- 16 GB RAM (für flüssiges Arbeiten mit mehreren DATEV-Programmen)
- 512 GB SSD-Festplatte
- Dual-Monitor-Unterstützung
Zusatznutzen:
- Deutlich bessere Performance
- Moderne Sicherheitsfeatures
- Längere Lebensdauer
Option 3: Cloud-Sourcing mit DATEV
Strategische Alternative: Komplette Auslagerung in die DATEV-Cloud
Vorteile für Unternehmen:
- Geringerer Installationsaufwand gegen aktuelle PC-Systeme
- Home Office-tauglich
- Automatische Updates und Backups
- Skalierbare Lösung bei Wachstum
- Reduzierte IT-Wartungskosten
Besondere Anforderungen nach Branche
Baugewerbe und Handwerk
- Baulohn-Funktionen in LODAS classic verfügbar
- Spezielle Tarifverträge und Zulagen
- Mobile Baustellen-Anbindung über Cloud-Lösungen
Öffentlicher Dienst und soziale Einrichtungen
- Standardtarife für den Öffentlichen Dienst sowie Bundes- und Landesbesoldungsordnungen
- Beamten-Abrechnung
- Besondere Compliance-Anforderungen
Vereine und Stiftungen
- Gemeinnützigkeitsrechtliche Besonderheiten
- Ehrenamtspauschalen und Aufwandsentschädigungen
- Vereinfachte Buchführung nach SKR49
Zeitkritischer Migrationszeitplan
Sofort (Juli 2025)
- Hardware-Inventur: Alle DATEV-Arbeitsplätze erfassen
- Kompatibilitätsprüfung: Windows 11-Fähigkeit testen
- Budget-Planung: Kosten für Hardware/Cloud-Migration
- IT-Partner kontaktieren: Externe Unterstützung organisieren
Bis Oktober 2025
- Migration abschließen: Alle Systeme auf Windows 11 oder Cloud
- DATEV-Programme 19.0 installieren: Neue Programmversionen einrichten
- Mitarbeiterschulungen: Teams auf neue Systeme vorbereiten
- Backup-Strategien: Datenübernahme sicherstellen
Nach Oktober 2025
- Compliance-Check: Alle Systeme aktuell und sicher
- Performance-Optimierung: Neue Features nutzen
- Wartungspläne: Regelmäßige Updates einplanen
Cloud vs. On-Premises: Entscheidungshilfe
DATEV Cloud-Sourcing
Geeignet für:
- Kleine bis mittlere Unternehmen (bis 50 Mitarbeiter)
- Unternehmen ohne eigene IT-Abteilung
- Home Office und mobile Arbeitsplätze
- Schnelle Skalierung bei Wachstum
Vorteile:
- Automatische Datensicherung und Archivierung
- Immer aktuelle Institutionsdaten verfügbar
- Reduzierte IT-Komplexität
- Planbare monatliche Kosten
On-Premises mit Windows 11
Geeignet für:
- Größere Unternehmen mit eigener IT
- Hohe Datenschutzanforderungen
- Spezielle Systemintegrationen
- Bestehende Server-Infrastruktur
Regionale IT-Unterstützung in Hamburg und Schleswig-Holstein
Nutzen Sie uns als Ihren lokalen IT-Dienstleister und DATEV-Experter für eine professionelle Migration:
Leistungen qualifizierter Partner:
- Hardware-Kompatibilitätsprüfung
- Individuelle Migrationspläne
- Datenübernahme ohne Verluste
- Schulungen zu Programmfunktionen und gesetzlichen Änderungen
- Ongoing Support nach der Migration
Kosten und Finanzierung
Hardware-Investitionen
- Business-PC mit Windows 11: pro Arbeitsplatz
- Upgrade bestehender Hardware: (RAM, SSD)
- Server-Modernisierung: je nach Größe
Cloud-Alternative
- DATEV Lohn und Gehalt classic
- DATEV Unternehmen online für 10 Nutzer
- Planbare Betriebskosten ohne hohe Anfangsinvestitionen
Förderungen und Abschreibungen
- Digitalisierungsförderung für KMU
- Sofortabschreibung für IT-Hardware (bis 800 €)
- Investitionsabzugsbetrag für größere IT-Projekte
Häufige Fragen von Unternehmen
F: Kann ich DATEV nach Oktober 2025 noch auf Windows 10 nutzen? A: Technisch möglich, aber ohne Support und Sicherheitsupdates. Neue DATEV-Versionen ab August 2025 sind nicht installierbar.
F: Funktionieren meine anderen Programme auf Windows 11? A: Die meisten Business-Programme sind Windows 11-kompatibel. Prüfung vorab empfohlen.
F: Wie lange dauert eine typische Migration? A: Hardware-Upgrade: 1-2 Tage pro Arbeitsplatz. Cloud-Migration: 1-2 Wochen für komplettes Unternehmen.
F: Was passiert mit meinen DATEV-Daten? A: Daten bleiben erhalten. Professionelle Migration gewährleistet vollständige Datenübernahme.
Performance-Vorteile von Windows 11 für DATEV
Geschwindigkeitsverbesserungen
- Windows-11-Rechner wachen bis zu 25 Prozent schneller aus dem Ruhezustand auf
- Optimierte Speicherverwaltung für bessere DATEV-Performance
- Schnellere Programmstarts und Datenzugriffe
Sicherheitsfeatures
- TPM 2.0-Hardwareverschlüsselung
- Verbesserte Malware-Erkennung
- Zero-Trust-Sicherheitsarchitektur
Handlungsempfehlung für Ihr Unternehmen
- Sofortige Bestandsaufnahme: Alle DATEV-Arbeitsplätze inventarisieren
- Hardware-Kompatibilität prüfen: Windows 11-Fähigkeit testen
- Migrationsstrategie festlegen: Hardware-Upgrade vs. Cloud-Sourcing
- Qualifizierten IT-Partner beauftragen: Lokale Expertise nutzen
- Zeitplan mit Puffern: Migration bis spätestens Juli 2025 abschließen
Fazit: Chance zur IT-Modernisierung
Das Windows 10 Support-Ende ist mehr als nur ein technisches Update – es ist eine Chance zur umfassenden Modernisierung Ihrer Unternehmens-IT. Mit der richtigen Strategie können Sie nicht nur Compliance-Risiken vermeiden, sondern auch von verbesserter Performance, Sicherheit und Zukunftsfähigkeit profitieren.
Kontaktieren Sie noch heute einen qualifizierten IT-Dienstleister in Hamburg oder Schleswig-Holstein, um Ihre individuelle Migrationsstrategie zu entwickeln. Die Zeit läuft – aber mit professioneller Planung wird Ihre DATEV-Migration zum Erfolg.
Dieser Artikel basiert auf aktuellen DATEV- und Microsoft-Informationen (Stand: Juli 2025). Für unternehmensspezifische Beratung wenden Sie sich an die qualifizierte IT-Dienstleister und DATEV-Experten von IT-Service Johannsen – Ihr IT-Partner in Hamburg & Schleswig-Holstein.
Wenn Sie bei der Installation der Datev-Updates und Programm-Aktualisierung Fragen zur Umsetzung haben und Beratung suchen, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Sie bei dieser Änderung zu unterstützen.
Als Service- und Solution-Partner Alternative betreut IT-Service Johannsen in Schleswig-Holstein und Hamburg Steuer-Kanzleien, Steuerberater, Lohnbüros und Unternehmen mit DATEV-Experten-Wissen durch die Planungs-, Installations-, Einführungsphase und Support. Unser Datev-Team steht gerne mit Rat und Tag zur Verfügung und freut sich auf Sie.
IT-Service Johannsen – Beratung zu DATEV Themen
in Hamburg und Schleswig-Holstein
Als Experten für DATEV Anwendungen beraten unsere geschulten Mitarbeiter Sie rund um das Thema DATEV, unterstützt Sie bei der Einrichtung und Installation von Anwendungen und schult Ihre Mitarbeiter. Aktuell finden Sie uns an den Standorten Hamburg und Schleswig-Holstein, von denen wir auch Gebiete